Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Das Trauma der Holocaust-Überlebenden (Neuauflage) - Ihre Anamnese am Beispiel des narrativen Interviews

 
Bella Liebermann

Das Trauma der Holocaust-Überlebenden (Neuauflage) - Ihre Anamnese am Beispiel des narrativen Interviews
Artikel Nr.: 328
ISBN: 978-3-86585-328-8
ISSN: 1612-2305
Seitenanzahl: 106

Preis: 25,57 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

1.0 Einleitung

1.1 Problemaufriss und zentrale Fragestellung

1.2 Gang der Untersuchung

1.3 Methodisches Vorgehen

 

2.0 Was ist ein „Trauma“?

2.1 Trauma im Lichte wissenschaftlicher Forschungserlebnisse: Das Konzept von Gottfried Fischer und Peter Riedesser

2.2 Die posttraumatische Belastungsstörung

2.3 Die Konzeption des Traumas von Johan Lanzen

2.4 Das Konzept des Traumas als Entwicklungsinterferenz von Han Groen-Prakken

2.5 Das Konzept des Traumas von Hans Keilson

2.6 Das Konzept des Traumas von Bruno Bettelheim

2.7 Neue Impulse des Traumakonzepts. David Beckers Konzept: „Trauma und verflochtene Geschichten“

 

3.0 Über das Trauma der Holocaust-Überlebenden

3.1 Fachliche Grundlagen

3.2 Einige Erkenntnisse über die Situation von Verfolgung und Überleben sowie über das Trauma sowjetischer Juden

3.3 Zum Überleben von Juden aus Westeuropa. Eine weitere Entwicklung des Konzeptes des Traumas von Holocaust-Überlebenden


3.4 Spätfolgen des Traumas der Holocaust-Überlebenden

3.5 Klinische Symptome des Traumas

3.6 Überlebende Kinder bzw. „Child Survivor“

3.7 Die zweite Generation

3.8 Bewältigung des Traumas im Spiegel der Psychologie

4.0 Erklärungstheoretisches Konzept der Oral History

4.1 Oral History als Erinnerungskultur

4.2 Verschiedene psychosoziale Dimensionen der Erzählung

 

5.0 Erklärungstheoretisches Konzept des narrativen Interviews

5.1 Bedeutung des narrativen Interviews für biografische Forschung

5.2 Erklärung des Begriffes

5.3 Der Ablauf des narrativen Interviews

5.4 Das methodische Vorgehen beim narrativen Interviews

 

6.0 Narratives Interview als Anamnese des Traumas

6.1 Thematische Felder und Interpretation. Heilung durch das Interview

6.2 Durchführung des Interviews mit den Geschwistern Frau A. und Herrn B.

 

7.0 Portrait der Interviewten

7.1 Herr B.

7.2 Frau A.

7.3 Familie und Lebensgeschichte der Geschwister Frau A. und Herr B.

 

8.0 Interpretation des Interviews

8.1 Interpretation auf der Ebene der biografischen Gesamtheit der Familie

8.2 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der Ebene der psychischen Konsequenzen

8.3 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der sprachlichen Ebene

8.4 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der Ebene sequenzieller systematischer Komplexe des Traumas 99

8.5 Interpretation der traumatischen Erscheinungen auf der psychosozialen Ebene

 

9.0 Schlussfolgerungen





Weitere Informationen
Autorentext:
Bella Liebermann, gebürtig aus der russischen Provinz, hat an der Musikakademie in Minsk studiert, danach in Weißrussland und Moldawien (Kischinew) als Musikpädagogin und Journalistin gearbeitet. Seit 1994 lebt sie in Köln. In Deutschland hat sie ebenfalls ein Studium abgeschlossen: 2011 hat sie den Bachelor im Fach „Soziale Arbeit“ erworben, danach ist sie als Sozialarbeiterin tätig. Bella Liebermann ist bekannt als Interpretin der jüdischen und Weltmusik und hat den Roman „Das Kupfermeer“ in St. Petersburg im Verlag „Aliteya“  2007 herausgegeben. Das Buch ermöglicht einen tiefen Einblick in das Leben der russischen Juden im 19. Jahrhundert. 2007 wurde im International Literary Magazine  „Kreschatik“ ein weiterer Roman veröffentlicht „Kol Ischa Erwata“ – eine Hommage an Musik und Gesang. Es geht darin um das Schicksal einer russischen Sängerin, deren erotische Stimme im kompletten Gegensatz zu ihrer äußeren Erscheinung steht, und die mit der untergehenden Welt des Sozialismus konfrontiert wird. „Das Trauma der Holocaust-Überlebenden – Ihre Anamnese am Beispiel des narrativen Interviews" ist hingegen eine wissenschaftliche Arbeit. Ein Interview mit zwei Holocaust-Überlebenden wird als Quelle herangezogen. Mit Hilfe verschiedener analytischer Methoden der modernen Wissenschaft werden die Mechanismen der Entwicklung eines Traumas in der Psyche, die Auswirkung und seine Erscheinung in der Erzählung analysiert.