Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Jahrbuch 16: Kultur und Gemeinwesen - Archipelisches Denken bei Paulo Freire

 
Joachim Dabisch (Hrsg.)

Jahrbuch 16: Kultur und Gemeinwesen - Archipelisches Denken bei Paulo Freire
Artikel Nr.: 016
ISBN: 978-3-86585-016-4
Seitenanzahl: 125

Preis: 23,90 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

Michael Pleister
Individualisierung als Systemanpassung?

Dieter Wolfer
Ein Zeitungsprojekt mit Jugendlichen

Thomas Friedrich
Beziehungsanalyse in der Heilpädagogik

Telma Steinhagen
ShEBA: Showcase for Empowerment and Bilingual Education

Thomas Friedrich
Behindertenhilfe in Indien

Manfred Peters
La pédagogie de Paulo Freire en Madagascar et l’Île de la Réunion

Christian Kurzke, Simone Stüber u. Dieter Wolfer
Sechs Perspektiven für Kinder

Sabine Hauptmanns
Das Kind will auch mit Tigern spielen

Bojana Ivanova
Frühe Förderung in Bulgarien

Bojana Ivanova
Zur Bedeutung des Praktikums für Erzieherinnen und Erzieher

Dieter Wolfer
Gemeinwesenarbeit und Fachstandards

Gerhard Rein
Christen im Nationalsozialismus

Joachim Dabisch
Migration als Kulturleistung



Weitere Informationen
Autorentext:

Ein Denken ohne Grenzen und ohne Einschränkungen nennt Edouard Glissant ein „archipelisches Denken“. Es ist durch seine karibische Herkunft geprägt und beinhaltet Vielheit und Offenheit. Für ihn stellt das Meer keine Grenze dar, sondern ist voller Leben und Verkehr. Es trennt nicht, sondern es verbindet und gibt die Chance, die kulturelle Eigenheit zu bewahren.

Im Gegensatz dazu steht das kontinentale Denken. Es gibt eine Einheit vor, die alles umschließt. Das kontinentale Denken ist systematisch. Gegenströmungen, die auf Intuition und Ambivalenz beruhen, sind zwar auch vorhanden, aber sie werden der Welt vorenthalten. So besehen stellt selbst das vielschichtige Europa eine kontinentale Einheit dar: Nie hat es seine Ketzer, Mystiker und Libertins exportiert, sondern den Kartesianismus, den Empirismus, die Dialektik, den Marxismus oder jede andere Spielart eines ideologischen Gedankengebäudes.

Europas Entstehung ist durch das klassische kontinentale Denken des Mittelmeerraumes entstanden. Für Glissant ist dies das Gegenteil seiner karibischen Inselwelt. Das Mittelmeer ist von Land umschlossen und die Menschen haben probiert daraus einen monolithischen Block zu formen. Die drei monotheistischen Religionen sind hier entstanden, die bedeutendsten antiken Großreiche, Schrift und Philosophie haben von hier ihren Ausgangspunkt genommen.

Auch Paulo Freire hat sich dem kontinentalen Denken widersetzt. Er sieht die unterschiedlichen Kulturen und weigert sich, eine verbindliche Theorie seiner Ideen zu schaffen. Stattdessen fordert er, „man müssen ihn überall neu erfinden“. Somit besteht der Reichtum seiner Iden darin, dass er weltweit Anerkennung und Gefolgsleute gefunden hat.