Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Straßenkinder in Deutschland. Annäherungen an ein soziales Phänomen.

 
Sandro Napolitano

Straßenkinder in Deutschland. Annäherungen an ein soziales Phänomen.
Artikel Nr.: 216
ISBN: 978-3-86585-216-8
ISSN: 1612-2313
Seitenanzahl: 166

Preis: 21,90 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

Erklärungsversuche für ein soziales Phänomen

  •  Einleitung
     
  •  "Abweichung" - Was ist das

    • Vorüberlegungen
       
    • Pädagogischer Zugang zum Begriff "Abweichendes Verhalten"
       
    • "Abweichendes" Verhalten: Eine Begriffsbestimmung
       
    •  Definition von "Verwahrlosung"
       


     


  •  "Straßenkinder" in Deutschland - Annäherungen an ein soziales Phänome

    • Definitionsversuche
       
    • Größenordnung des Phänomens
       


     


  •  Erklärungsmodelle und Hintergründe für das Phänomen "Straßenkinder"

    • Wissenschaftstheoretische Zugänge
       
    • Die klassische Schule in der Zeit der Aufklärung
       
    •  Der medizinisch-psychiatrische Erklärungsansatz
       
    • Das psychologisch orientierte Erklärungsmodell Diskrepanztheoretischer Ansatz
       
    • Das Subkulturkonzept
       
    • Die Theorie des differentiellen Lernens Das Erklärungsmodell der Labeling-Perspektive Kritische Äußerungen zur Labeling-Perspektive
       
    • Primäre und sekundäre Abweichung (integrativer Ansatz)
       
    • Aufwachsen in der Moderne
       
    • Anforderungen an die Jugend in Folge von strukturellen Veränderungen
       
    • Strukturelle Wandlungsprozesse der Familie
       
    • Problemfeld Familie
       
    • Problemfeld Jugendhilfeeinrichtungen
       
    • Problemfeld Schule
       
    • Materielle Armut und Wohnsituation
       


     


  •   (Über-) Lebensort Straße - Annäherungen an die Lebenswelt von "Straßenkindern"

    • Aufenthalts- und Übernachtungsorte
       
    • Attraktivität der City- und Bahnhofsszenen
       
    • Lebensunterhalt und Delinquenz
       
    • Gewaltbereitschaft
       
    • Die Welt der Drogen
       
    • Prostitution und Missbrauchserfahrungen
       
    • Konfrontationen mit der Polizei
       
    • Gesundheitliche Verfassung
       


     


  •   Interventionsmöglichkeiten, Strategien und Konzepte der Sozialarbeit

    • Rechtliche Rahmenbedingungen für die soziale Arbeit mit "Straßenkindern"
       
    • Kritik am Jugendhilfesystem
       
    • Lebensweltorientierte Sozialarbeit
       
    • Aufsuchende Arbeit und Niedrigschwelligkeit der Hilfen
       
    • Akzeptierende Grundhaltung als Basis für die Arbeit mit "Straßenkindern"
       
    • Empowerment - Ein Denkmodell für niedrigschwellige Hilfen
       
    • Bedeutung der Anlauf- und Notschlafstellen
       
    • Bewertung von unterschiedlichen (weiterführenden) Wohnformen
       
    • Erlebnispädagogik
       
    • Flexibilisierung von Hilfen
       
    • Das Schwellenstufensystem
       
    • Kooperationsbezüge unterschiedlicher Institutionen
       


     


  •   Ein innovatives Projekt im Umgang mit "Straßenkindern"

    • Ressourcenorientierung in der Sozialarbeit
       
    • Das Modell der ambulanten intensiven Begleitung (AIB)

       


     


 
 



Weitere Informationen
Autorentext:


Auch in Deutschland verlegen Jugendliche und junge Erwachsene ihren Lebensmittelpunkt trotz erheblicher Selbst- und Fremdgefährdungspotentiale auf die Straße. Das Buch versucht Antworten für die Lösung oder zumindest Linderung dieser Problematik. Ebenso werden die Ursachen für ein sozial auffälliges Verhalten benannt.