Inhalt:
I. LITERARISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Rilke: "Archaïscher Torso Apollos" - Meditatio de prima paedagogia
1. Das Gedicht
2. Die Folgen des Sehens
3. Der Anfang von Bildung und Erziehung
Trakl: "Grodek" - Gedanken zu einer Apokalypse zerbrochener Einheit
1. Gedanken zu Trakls Gedicht
2. Erziehung als Schöpfungswahn - eine bildungsphilosophische Herausforderung
3. Erziehung im Horizont zerbrochener Einheit
Juli Zeh: "Spieltrieb" - Ist Erziehung wirklich am Ende? Oder ist alles nur ein Spiel?
1. Zum Inhalt des Romans
2. Die literarische Herausforderung
3. Die philosophisch-pädagogische Herausforderung
4. Varianten einer pädagogischen Antwort auf diesen Roman
4.1 Die erste Variante
4.2 Die zweite Variante
4.3 Die dritte Variante
5. Die Antwort: Inneres Ethos
6. Voraussetzungen dieser Antwort
II. SOZIOLOGISCHE UND POLITISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Personale Bildung und Erziehung in einer paralysierten Gesellschaft
1. Die alternative Gesellschaft und ihre Krisen
2. Soziologische Grundmerkmale gegenwärtiger Gesellschaft
3. Die Grundmerkmale und ihre impliziten Philosophien
4. Die pädagogische Parallele
5. Zur Struktur einer sozialethischen Erziehung in einer paralysierten Gesellschaft
5.1 Der Anfang sozialethischen und pädagogischen Handelns: der Ort
5.2 Das Zugrundeliegende sozialethischen und pädagogischen Handelns: Verantwortung und ihre Sprache
5.3 Die Gestalt sozialethischen und pädagogischen Handelns oder das, was dieses Handeln ist: Handeln und Leben
5.4 Das Ziel sozialethischen und pädagogischen Handelns: Anders-sein
6. Der Grund sozialethischen und pädagogischen Handelns: philosophische Besinnung
Widersprüche zwischen politischer und pädagogischer Theorie und Praxis
1. Die Fragestellung
2. Das problematische Verhältnis von Pädagogik und Politik angesichts der Phänomene von Bildung und Erziehung
3. Die Grundversuchung im Verhältnis von pädagogischer und politischer Praxis: Hierarchie statt Dialog
4. Die problematische Frage nach dem Maß von Bildung und Erziehung
5. Vier Einzelversuchungen sowohl pädagogischer als auch politischer Praxis: die Kapitulation vor der je eigenen und gemeinsamen Verantwortung
5.1 Die Kapitulation vor den Wissenschaften und vor Subsystemen
5.2 Die Kapitulation vor Ideologien
5.3 Die Kapitulation vor individuellen Interessen
5.4 Die Kapitulation vor sich selber
6. Zum Horizont eines personal verantworteten Verhältnisses von
Pädagogik und Politik in einer demokratischen Gesellschaft
Anmerkungen zum Ort von Sozialisationstheorien in der Pädagogik
1. Das Interesse der Pädagogik an der Sozialisationsforschung
2. Die innere Dialektik soziologischer Forschung
3. Zum Begriff "Sozialisation" und "Sozialisationstheorie"
3.1 Sozialisationstheorie: eine Megatheorie?
3.2 Zum Phänomen und Begriff von Sozialisation
3.3 Wissenschaftstheoretische Probleme der Definition von Sozialisation
3.4 Wissenschaftstheoretische Probleme der Definition von Sozialisationstheorien
4. Ein vorläufiges Fazit
5. Das Problem der Zuordnung von Sozialisation und Erziehung
6. Eine phänomenologische Differenz von Sozialisation und Erziehung
7. Eine praxeologische Differenz von Sozialisation und pädagogischer Praxis: Verhalten versus Verhalten zum Verhalten
III. PHILOSOPHISCHE HERAUSFORDERUNGEN
Über zwei Weisen des pädagogischen Denkens und ihre philosophischen Wurzeln
1. Die Aristotelischen Kategorien der Ousía und des Prós tí
2. Die Kategorien der Ousía und des Prós tí im gegenseitigen Verhältnis
3. Geschichtliche Erinnerungen an eine Philosophie des Prós tí mit pädagogischer Relevanz
4. Ein vorläufiges Fazit und die Herausforderung an pädagogisches Nachdenken
Personalität und Bildungskategorien: ein phänomenologischer Entwurf
1. Geschichtliche Erinnerung an den Begriff der Person
2. Aspekte einer Phänomenologie der Person
3. Bildungskategorien
3.1 Zum Begriff Kategorie
3.2 Zum Problem von "pädagogischen Kategorien"
3.3 Personale Bildungs- und Erziehungskategorien
Bildung und Erziehung als verstehende Praxis: Phronesis und pädagogischer Takt
1. Einführung: Das Problem pädagogischer Praxis
2. Das Problem eines Propriums pädagogischen Handelns
3. Der Aristotelische Gedanke der Phronesis und des pädagogischen Takts von Herbart als Grund pädagogischen Handelns
4. Phronesis und pädagogischer Takt im Horizont pädagogischer Forschungsfelder
5. Pädagogische Folgerungen aus dem Gedanken der Phronesis für die pädagogische Praxis
IV. PERSÖNLICHE HERAUSFORDERUNGEN
Theoriedesign - ein Telefongespräch
Sitzungen - das Zentrum der Wissenschaft
Brief an einen ungeborenen Enkel - Von der Schwierigkeit, mit Enkeln zu sprechen