Inhalt:
Methodisches Vorgehen, Aufbau und Inhalte (Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt)
Institutionelle Sozialarbeit - Entstehung und Begriffe (Prof. Dr. Veronika Hammer)
Spannungsfeld Soziale Arbeit und Ökonomisierung:
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und ihre geschichtliche Entwicklung (Katharina Beyer)
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und Forschung (Andreas Beyerlein)
Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit:
Die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit: eine Untersuchung auf normativer, strategischer und operativer Ebene (Michéle Naumann)
Professionalisierungsanspruch der Sozialen Arbeit (Maike Niedermeyer)
Professionalisierung der Sozialen Arbeit – Soziale Arbeit als Profession? (Sindy Lesny)
Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Aus- und Weiterbildung:
Soziale Kompetenzbildung und Ethik der Sozialen Arbeit (Stefanie Preiser)
Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit – und der Praxisbezug? (Florence Niehle)
Kompetenzen der Handelnden als ein Faktor der Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit (Kerstin Köhler)
Gegenwärtigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit:
Die Probleme deutscher Wohlfahrtsverbände und wie sie damit umgehen (Doris Frank)
Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit (Denise Staudigel)
Beratung als Grundkompetenz Sozialer Arbeit (Stefan Honal)
Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Arbeitsfeld der
sozialen Arbeit:
Wirtschaftliche Ansprüche in sozialen Angelegenheiten am Beispiel der Jugendhilfe (Robby Sander)
Verbesserung des Kinderschutzgesetzes (Franziska Döll)
Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit (Katharina Beez)
Kurzdarstellung der Diakonie Coburg