Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Soziale Arbeit und ihre Träger - Eine Fachzeitschriftenanalyse

 
Andrea Tabatt-Hirschfeldt (Hrsg.)

Soziale Arbeit und ihre Träger - Eine Fachzeitschriftenanalyse
Artikel Nr.: 451
ISBN: 978-3-86585-451-3
Seitenanzahl: 117

Preis: 22,90 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

Methodisches Vorgehen, Aufbau und Inhalte (Prof. Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt)
Institutionelle Sozialarbeit - Entstehung und Begriffe (Prof. Dr. Veronika Hammer)

Spannungsfeld Soziale Arbeit und Ökonomisierung:
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und ihre geschichtliche Entwicklung (Katharina Beyer)
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und Forschung (Andreas Beyerlein)

Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit:
Die Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit: eine Untersuchung auf normativer, strategischer und operativer Ebene (Michéle Naumann)
Professionalisierungsanspruch der Sozialen Arbeit (Maike Niedermeyer)
Professionalisierung der Sozialen Arbeit – Soziale Arbeit als Profession? (Sindy Lesny)

Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Aus- und Weiterbildung:
Soziale Kompetenzbildung und Ethik der Sozialen Arbeit (Stefanie Preiser)
Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit – und der Praxisbezug? (Florence Niehle)
Kompetenzen der Handelnden als ein Faktor der Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit (Kerstin Köhler)

Gegenwärtigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit:
Die Probleme deutscher Wohlfahrtsverbände und wie sie damit umgehen (Doris Frank)
Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Soziale Arbeit (Denise Staudigel)
Beratung als Grundkompetenz Sozialer Arbeit (Stefan Honal)

Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Arbeitsfeld der
sozialen Arbeit:
Wirtschaftliche Ansprüche in sozialen Angelegenheiten am Beispiel der Jugendhilfe (Robby Sander)
Verbesserung des Kinderschutzgesetzes (Franziska Döll)
Kinder- und Jugendhilfe in der Sozialen Arbeit (Katharina Beez)

Kurzdarstellung der Diakonie Coburg



Weitere Informationen
Autorentext:
Im Rahmen eines Seminars an der Hochschule Coburg wurde eine Zeitschriftenanalyse zur Institutionellen Sozialarbeit durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse der in der Sozialen Arbeit einschlägigen Fachzeitschriften (Jahrgänge 2007-2009), befasst sich mit allgemeinen Aussagen zur Sozialen Arbeit sowie den öffentlichen und freien Trägern.
Die Zeitschriftenanalyse steht dabei im Kontext der neuen professionellen Denk- und Handlungsweise „Institutionelle Sozialarbeit“. Diese fußt auf einer Mikrozensusauswertung des Statistischen Bundesamtes (2008) für die Hochschule Coburg sowie eigenen Berechnungen von Prof. Dr. Veronika Hammer. Danach findet Soziale Arbeit hauptsächlich in den klassischen Institutionen der öffentlichen Verwaltung und im Sozialwesen statt und hat sich selbst als Profession institutionalisiert.
Es werdene verschiedenen Bereiche untersucht: Spannungsfeld Soziale Arbeit und Ökonomisierung, Professionalisierungsdebatte der Sozialen Arbeit, Professionalisierung der Sozialen Arbeit in Hinblick auf Aus- und Weiterbildung, gegenwärtigen Herausforderungen für die Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe als exemplarisches Arbeitsfeld der sozialen Arbeit.