Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Sozialarbeit des Südens, Bd. 9 - Politik des Lebens. Verwirklichungschancen im Denken Sozialer Arbeit

 
Ronald Lutz (Hrsg.)

Sozialarbeit des Südens, Bd. 9 - Politik des Lebens. Verwirklichungschancen im Denken Sozialer Arbeit
Artikel Nr.: 916
ISBN: 978-3-86585-917-4
ISSN: 1864-5577
Seitenanzahl: 387

Preis: 36,90 EUR
(inkl. 7% MwSt.)

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

  • Ronald Lutz: Einführung
  • Denise Hofmann: Landgrabbing. Folgen für die kulturelle Identität des Pueblo Maya in Guatemala
  • Sarah Hedwig Krause: „Solidarity City“. Eine neue soziale Bewegung in Deutschland
  • Eva Skoczynski: Familiäre Gewalt in Kolumbien. Eine partizipative 
  • Aktionsforschung
  • Annelie Meier: Who cares? Reproduktive Arbeit in der Krise - Vancouver, Kanada
  • Nadia v. Heyden: Sharing is Caring. Internationale Soziale Arbeit und die 
  • Versorgung alter Menschen im Sudan
  • Rahel Esther Böer: Peacebuilding und Zivilgesellschaft in Medellín
  • Leonie Kröber: Das gewollte Unsichtbare sichtbar machen! Soziale 
  • Erinnerungspraxis als Widerstandsstrategie



Weitere Informationen
Autorentext:
Im Zentrum der Überlegungen einer Politik des Lebens stehen die umfassenden und unterschiedlichen Fähigkeiten (capabilities) der Menschen und deren Realisierung, die sie benötigen, um ein umfassendes und gutes Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen. Inwieweit Subjekte ihre Fähigkeiten umsetzen und ein Leben nach ihren Vorstellungen führen können, hängt von ihren tatsächlichen Verwirklichungschancen ab und somit vom gesellschaftlich geregelten Zugang zu öffentlichen Gütern wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit, Wohnmöglichkeiten, Freizeit, Wasser und Nahrung ab, aber auch von Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Zukunft. Insofern umfasst dies immer auch eine kritische Analyse staatlicher Politik sowie ökonomischer und sozialer Strukturen, inwieweit überhaupt die Möglichkeiten für Verwirklichung eröffnet werden, oder ob nicht systematisch bestimmte Gruppen ausgeschlossen oder zumindest benachteiligt werden. Eine Politik des Lebens ist sowohl Kritik als auch Praxis. 
Ein Denken in Verwirklichungschancen muss dem Denken und Handeln der Sozialen Arbeit immanent sein, auch sie muss politisch, befreiend und zugleich partizipativ wirken, als eine „Politik des Lebens“. Es geht darum, den handelnden und sein Leben führenden Menschen zu betrachten, nach dessen Chancen zu fragen, Einschränkung und Unterdrückung zu benennen, um dann gemeinsam nach Wegen einer Ausweitung der Fähigkeiten zu suchen und diese zu begehen.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:
Sozialarbeit des Südens, Bd. 1 - Zugänge
Christine Rehklau; Ronald Lutz (Hrsg.)
26,90 EUR
( zzgl. Versand)
1 x 'Sozialarbeit des Südens, Bd. 1 - Zugänge' bestellen
Sozialarbeit des Südens, Bd. 8 - Indigenous and Local Knowledge in Social Work
Ronald Lutz / Gerhard Rott / Ute Straub (Hrsg.)
37,90 EUR
( zzgl. Versand)
1 x 'Sozialarbeit des Südens, Bd. 8 - Indigenous and Local Knowledge in Social Work' bestellen
Sozialarbeit des Südens, Bd. 7 - Family Structures in Change - Challenges of Transitional Phenomena
Ronald Lutz / Friso Ross / Stephanie Treichel (Hrsg.)
36,90 EUR
( zzgl. Versand)
1 x 'Sozialarbeit des Südens, Bd. 7 - Family Structures in Change - Challenges of Transitional Phenomena' bestellen