Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Selbstorganisation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kolumbien - Möglichkeiten und Perspektiven von Partizipation

 
Nikias Obitz

Selbstorganisation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kolumbien - Möglichkeiten und Perspektiven von Partizipation
Artikel Nr.: 333
ISBN: 978-3-86585-333-2
ISSN: 1612-2305
Seitenanzahl: 316

Preis: 36,90 EUR
(inkl. 7% MwSt.)

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

1                 Einleitung - Partizipation von Kindern und Jugendlichen

1.1            Ausgangslage und politischer Hintergrund des Forschungsprojekts

1.2            Relevanz und Stand der Forschung zu Partizipation von Kindern

1.3            Zentrale Fragestellungen

1.4            Methodische Überlegungen und methodisches Vorgehen

1.5            Gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Kolumbien

1.6            Aufbau der Arbeit

2               Theoretische Verortungen

2.1            Agency Schröer, Schweppe, Böhnisch, Giddens, Emirbayer und Mische

2.2            Die Subjekttheorie nach Holzkamp und Leiprecht

2.3            Kindheitsforschung

2.4            Befreiungspädagogik nach Paulo Freire

2.5            Das „Citizenship“ Konzept

2.6            Protagonismus der Kinder nach Gaytán

2.7            Synthese zu den Theorien

3                Möglichkeiten und Formen von Partizipation

3.1            Rahmenbedingungen für Partizipation der Kinder und Jugendlichen

3.2            Rechtliche Grundlagen der Kinder- und Jugendpartizipation und das Spannungsverhältnis zwischen universalen Standards und kultureller Vielfalt von Kindheit

3.3            Partizipation: Mehr als ein Recht

   3.4            Politische Partizipation und soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen

   3.5           
Zusammenfassung und abschließende Worte

    4                Kinderrepublik als eine Form der Selbstorganisation

   4.1            Selbstorganisation und Kinderrepublik: Zum Begriff und Verständnis

   4.2            Konzepte von Kinderrepubliken

   4.3            Benposta in Spanien

   4.4            Benposta in Kolumbien

   4.5            Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Kindern in Kolumbien

   4.6            Übersicht: Forschungsdesign und methodische Ausführungen

 4.7            Methodologische Überlegungen

 4.8            Die Einzelmethoden

 4.9            Zugang zum Forschungsfeld, Selbstreflexion und Durchführung der

Datenerhebung

4.10         Auswertungsmethode

4.11         Analyse der themenzentrierten Gruppendiskussionen/ Gruppeninterviews und der ethnographischen Ad-hoc Gespräche

4.12         Zusammenfassende Analyse der Gruppengespräche,  Blattanalysen und ethnographischen Ad-Hoc Gespräche

5              Schlussbetrachtung und Einordnung in den Gesamtkontext

5.1            Handlungsfähigkeit von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in der Kinderrepublik Benposta in Kolumbien

5.2            Reflexion von Agency als Forschungs- und Analysemethode

5.3            Diskussion und Ausblick

5.4            Bezug zur Lage der politischen Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland



Weitere Informationen
Autorentext:
In Lateinamerika und Afrika entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts Kinderrepubliken, die aufgrund der politischen und sozialen Rahmenbedingungen einen wichtigen Impuls für die Anerkennung und Implementierung von Kinderrechten in ihren Ländern gaben. Kinderrepubliken weisen, entsprechend ihrer politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie der weltanschaulichen Vorstellungen ihrer Gründer*innen, unterschiedliche Grundkonzepte und Selbstregulierungssysteme  aus.

Besonders die Selbstorganisation von Kindern und Jugendlichen als politische Partizipationsform in der Kinderrepublik Benposta in Bogota/Kolumbien ist Gegenstand der Untersuchung. Die Studie stützt sich dabei auf die aktuelle sozial- und erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung, die die Sichtweise von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund rückt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in der Betrachtung der vielfältigen Perspektiven von Kindern und Jugendlichen zur Selbstorganisation und ihren Blickwinkeln zu Partizipationsmöglichkeiten.