Inhalt:
Ein Beispiel aus der Praxis
- Rudolf Steiner und die Anthroposophie
- Welchen Beitrag leistet die Anthroposophie?
- Die viergliedrige Wesenheit
- Die vier Temperamente
- Grundzüge der Waldorfpädagogik
- Die Einheitsschule
- Unterrichtsformen und -inhalte
- Zeugnisse und Abschlüsse
- Charakteristika der Waldorfschule
- Ziele der Waldorfpädagogik
- Der Waldorfkindergarten
- Alltag im Waldorfkindergarten
- Die Waldorfschule Märchen, Fabeln und Legenden
- Ausgewählte Texte des Alten Testaments
- Abschnitte aus den Götter- und Heldensagen
- Erzählungen aus der griechischen Mythologie
- Das Einmaleins aus der Bewegung heraus
- Erzählungen für Lebensprobleme
- Sachunterricht und Heimatkunde
- Tier- und Pflanzenkunde
- Gegenwart oder Vergangenheit?
- Waldorfpädagogik in der Praxis
- Epochenuntericht und Ganzheitlichkeit
- Feldbauepoche
- Handwerksepoche
- Hausbauepoche
- Formzeichnen
- Fremdprachunterricht: Russisch und Englisch
- Eurythmie
- Künstlerisch-handwerklicher Unterricht
- Chor- und Orchesterarbeit
- Theater in der Schule
- Feldmesspraktikum
- Gartenarbeit
- Geologie und Geographie
- Physik
- Monatsfeiern
- Abitur in der Waldorfschule
- Der Hort als komplementärer Lebensraum
- Heilpädagogischer Schulzweig