Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Die Reformpädagogik von Alexander Neill, Célestin Freinet und Don Milani.

 
Claudia Köster

Die Reformpädagogik von Alexander Neill, Célestin Freinet und Don Milani.
Artikel Nr.: 217
ISBN: 978-3-86585-217-5
ISSN: 1612-2313
Seitenanzahl: 130

Preis: 22,90 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

Summerhill, École Moderne und Barbiana als Beispiele befreiender Pädagogik

1. Einleitung Zur Bedeutung reformpädagogischer Bewegungen heute
 



2. Die Versuchsschule Summerhill Biographischer Abriss Alexander Sutherland Neills (1883-1973) Historische und gesellschaftliche Voraussetzungen der Pädagogik Neills Bekannte Einflussquellen Homer Lane Wilhelm Reich Neills Grundgedanken zur Erziehung Ziele Summerhills Das Wesen des Menschen: Neills Menschenbild Antiautoritäre Erziehung Freiheit versus Zügellosigkeit Liebe und Anerkennung Aspekte der Organisation der Schule Summerhill Unterricht: Freiwilligkeit und Freiheitsprinzip Idee und Grundzüge der Selbstverwaltung Erzieher-Kind-Verhältnis
 



3. Die École Moderne Biographischer Abriss Célestin Freinets (1896-1966) Grundzüge der Bewegung der École Nouvelle Pädagogische und philosophische Grundlagen und bekannte Einflussquellen Freinets Grundgedanken zur Erziehung in der École Moderne Das Wesen der Freinet-Pädagogik Pädagogische Grundprinzipien Freinets Freinets Menschenbild Die Bedeutung der Kernbegriffe: Leben, Arbeit und natürliche Methode Die Praxis der Freinet-Pädagogik Lernen als tastendes Versuchen Die pädagogische Bedeutung der Schuldruckerei Der freie schriftliche Ausdruck Weitere Organisationsformen und Techniken Klassenrat Untersuchungen außerhalb der Schule Korrespondenz Klassentagebuch Schüler-Lehrer-Verhältnis
 



4. Scuola di Barbiana Biographischer Abriss Lorenzo Milanis (1923-1967) Entstehung der Scuola di Barbiana und ihre Bedeutung für das Kind Selbstverständnis: Zum Verhältnis von Christentum, Klassenkampf und Schule Grundgedanken und Ziele Don Lorenzo Milanis Stellenwert der Sprache Das Zeitungslesen Berufswünsche der Schülerinnen und Schüler in der Scuola di Barbiana Literatur, Musik und Bildende Kunst Lehrer-Schüler-Verhältnis Folgen der Scuola di Barbiana
 



5. Möglichkeiten und Grenzen der ansatzweisen Umsetzung auf das allgemeinbildende Schulwesen in Deutschland Zur gegenwärtigen Situation im Schulalltag Pädagogischer Reformbedarf Möglichkeiten der ansatzweisen Umsetzung reformpädagogischer Tendenzen "Community Education" Arbeitsschulgedanke Multikulturalität in der Schule Handlungsorientierung
 



6. Zusammenfassung und kritische Schlussbetrachtung
 



Weitere Informationen
Autorentext:
Das vorliegende Buch befasst sich mit reformpädagogischen Tendenzen, die an den Beispielen Alexander S. Neills Summerhill, Célestin Freinets École Moderne und Lorenzo Milanis Scuola di Barbiana aufgezeigt werden. Im Vordergrund dieser drei Tendenzen steht die Intention, gegen die bestehende staatliche Schultradition eine Alternative anzubieten sowie Kritik praktisch zu begründen. Diese Ansätze stellen das bestehende Bildungssystem - im Besonderen die Regelschule - generell und grundsätzlich in Frage und zweifeln am pädagogischen und politischen Nutzen dieser Form von (Elementar-) Bildung. Alle drei reformpädagogischen Tendenzen wollen die Engführung, auf nur eine Art und Weise zu lernen und lehren, aufbrechen und daran erinnern, dass es neben der Formalisierung und der Starrheit des Unterrichtsgeschehens eine Fülle alternativer Lern- und Lehrformen gibt. Ein wesentliches Motiv, auf das sich Forderungen nach neuen Formen schulischen Ler-nens begründen, ist der Anspruch, mehr soziale Gerechtigkeit erreichen zu wollen. Haben sich die Versuchsschule Summerhill in England, die École Moderne in Frankreich und die Scuola di Barbiana in Italien auch hinsichtlich unterschiedlicher Bedingungen in unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Schwerpunkten entwickelt, so zeigen sie doch gemeinsame spezifischen Zielvorstellungen auf.
Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft: