Ihr Warenkorb:
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Qualitätskontrolle im Kindergarten?

 
Bernd Franken

Qualitätskontrolle im Kindergarten?
Artikel Nr.: 201
ISBN: 978-3-86585-201-4
ISSN: 1612-2313
Seitenanzahl: 174

Preis: 21,90 EUR
()

Anzahl:

Merkzettel
Inhalt:

Kritische Untersuchung von Handlungsansätzen zur Qualitätsbestimmung und Qualitätssicherung

  • Qualitätsbestimmung im Kindergarten
     
  • Zur Entwicklung des Kindergarten
     
  • Qualitätsanforderungen in der historischen Entwicklung
     
  • Aktuelle Situation und Perspektive des Kindergartens
     
  • Entwicklung der Qualitätsdiskussion
     
  • Begriffliche Einordnung des Qualitätsbegriffs
     
  • Zugänge zur Qualität im Kindergarten
     
  • Bedeutung der Erdassung von Qualitätsmerkmalen
     
  • Ausgewählte Verfahren und Konzepte zur Qualitätsbestimmung
     
  • Early Childhood Environment Rating Scale
     
  • Qualitätskonzept des Europäischen Netzwerks
     
  • Qualitätskonzept nach Hartmann/ Stoll "Neues Steuerungsmodell"
     
  • Gutscheinmodell Norm DIN ISO 9000ff
     
  • Qualitätsentwicklungskonzept des "Kronberger Kreises" EPÖV-Modell CoLibri-Modell Kindergarten-Einschätz-Skala
     
  • Konzept des PQM
     
  • Vergleichende Analyse ausgewählter Konzepte und Verfahren zur Qualitätsentwicklung und Qualitätsbestimmung im Kindergarten
     
  • Kriterien zur Differnzierung von Qualitätskonzepten
     
  • Qualitätskonzeopte und -verfahren in der Analyse Vergleichskategorien zur Analyse
     
  • Herleitung der Vergleichskategorien und Kriterien
     
  • Beschreibung der Vergleichskategorien
     
  • Vergleich der Konzepte und Verfahren mit Bewertung:
     
  • Grundkonzept (Zielvorstellung, Entstehung, Begründungszusammenhang, Orientierung, Qualitätskonzept, Dimensionen, Perspektiven)
     
  •  Anwendungsmöglichkeiten (Anwendeform, Voraussetzungen, Möglichkeiten der Organisationsentwicklung, Benchmarking)
     
  • Technische Qualität (Reliabilität, Validität, Objektivität, Dokumentation, Zeitaufwand bei der Anwendung, Kosten der Anwendung)
     
  • Aufbau des Instruments oder Verfahrens (Struktureller Aufbau, Motivierender Aufbau)
     
  • Inhaltlicher Aufbau (Schwerpunkt des Konzepts, Bezug zur Lebenssituation, Partizipation, rechliche Vorgaben, spezifische Profile, Verständnis des Bildungsauftrags, Verständnis vom Spiel, Verständnis vom Kind und vom Kindergarten
     
  • Zusammenfassung des analytischen Vergleichs